Eine neue Initiative in Nürnberg fördert Kinder sportlich und sozial
Mit „BewegDich!“ soll perspektivisch allen Kindern in Stadtteilen mit besonderem sozialen Entwicklungsbedarf niedrigschwelliger Zugang zu sportlicher Bewegung schon in Kita und Schulanfangsphase (Erster und Zweiter Klasse) ermöglicht werden. Dafür finden eingebettet in den Unterricht Sportstunden im Tandem von Erzieher*in bzw. Lehrkraft und einem Sporttrainer statt. Das Programm hat der Verein „Tornados Franken“ auf die Beine gestellt. Koordinator und Trainer Marc Kullenberg spricht im Podcast über Idee, Programm und Unterstützer.
Die Stiftung Persönlichkeit unterstützt diesen hervorragenden Ansatz. An der Pilotphase in Nürnberg Langwasser nehmen zunächst 200 Kinder teil aus der Gretel-Bergmann-Grundschule, der AWO Kindertageseinrichtung und aus dem Kindergarten der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche.
Wie eine Unterrichtsstunde aussieht, können Sie in unserem Bericht „Spielen ist der Job der Kinder“ nachlesen.
Mehr Infos zum Stand des Projekts „BewegDich!“ finden Sie auf der Website des Vereins „Tornados Franken“.
Infos zur Projektidee, zum Projektziel, zur Projektfinanzierung und zum aktuellen Stand finden Sie auf der Projektseite.
Audio-Podcast, 32:20 Minuten:
Kapitelmarken:
00:00
Bisherige Aktivitäten
02:30
Die Idee: Im Kindesalter möglichst breit fächern
04:03
Gemeinsame Bewegung für bessere Entwicklung
04:40
BewegDich! konkret
07:06
BewegDich! und MUBIKIN
08:59
Mitwirkende und Unterstützer
12:59
Unterstützung von Kindern und Lehrkräften
13:29
Stand der Sportausbildung von Lehrkräften und Erzieher*innen
16:15
Trainer als gern genommene Unterstützer
17:53
Fortbildung für mehr Sicherheit in der Umsetzung
19:09
Eindrücke aus der Fortbildung
21:24
Der Referent und sein Konzept
24:57
Spielen ist der Job der Kinder
25:44
Mitspielfähigkeit als Ziel
27:14
Implizites vs. explizites Lernen: Kinder machen lassen
29:55
Mit dem Tandemunterricht zum Ziel
30:32
Dank an Partner und Hoffnung auf weitere Förderer
31:48
Ausblick
Wenn Sie zukünftige Stiftungsinfos gerne per E-Mail erhalten möchten, tragen Sie einfach Ihre Mailadresse ein auf unserer Kontaktseite.
Alternativ senden wir Ihnen die Stiftungsinfos auch in Papierform, wenn Sie uns Ihre Postanschrift mitteilen.